Innovationen

Die Botschaft von von der SOMA+PHARM AG an innovative Unternehmer weltweit, und seine Schweizer Kunden:

„Wir suchen weltweit nach den innovativsten Medizintechnikprodukten, entwickeln sie zu funktionalen und nachhaltigen Produkten, um ihnen Zugang zu unserem hochwertigen Netzwerk von Kunden im Gesundheitswesen in der Schweiz und darüber hinaus zu gewähren.

In der letzten Phase stellen wir sicher, dass unsere Kunden schnell und unkompliziert diese innovativen Produkte in ihrer täglichen Praxis einsetzen können, um ihre eigenen Leistungen erheblich zu verbessern.”

produkt-alise-retinaprodukt-alise-retina
Picture3Picture3
Untitled design (2)Untitled design (2)
Untitled design (11)Untitled design (11)
Untitled design (10)Untitled design (10)
Untitled design (15)Untitled design (15)
Picture 1-2Picture 1-2
Untitled design (16)Untitled design (16)

ALISE (Advanced LIfe Support Equipment)

Herz-­Lungen­maschine

Ist eine neue tragbare miniaturisierte Herz-Lungenmaschine zur Unterstützung des Herzens und zur Aufrechterhaltung von Sauerstoffversorgung des Körpers bei akutem Herz-, Kreislauf- oder Lungenversagen. Mit einem Gewicht von nur 8kg ist die ALISE die leichteste seiner Art und ist sogar für einen Einsatz mit Drohnen geeignet.

ALISE kann in kürzester Zeit an den Patienten gebracht und angeschlossen werden und die Funktionen dieser Organe übernehmen. So bekommen die Patienten eine dramatisch erhöhte Überlebenschance.

Mit seiner einzigartigen Konzeption hat ALISE auch eine umfassende internationale Alleinstellung: ALISE ist nämlich auch eine zuverlässige Plattform für zukunftsweisende Medizintechnologie, wie z.B. Erstversorgung über Drohnen, durch eCall, connected car und in der Telemedizin.

Herz-Kreislauf- und Lungenversagen sind die häufigste Todesursache in westlichen Ländern und stellen das bedeutendste medizinische und soziale Problem dar. 

Von allen Notfällen mit akutem Kreislaufversagen erreichen nahezu 80 % mit ausgesprochen ungünstiger Prognosedas Spital, d. h. sie versterben unterwegs oder überleben mit schweren,zum Teil irreversiblen Schäden. Viele Patienten würden überleben, wenn sieam Ort des Geschehens mit geeigneten Mitteln rechtzeitig und effizient versorgt werden könnten, wie z. B. mit einer sog. “ECLS“. ECLS (ExtraCorporealLife Support) entspricht einer mobilenHerz-Lungenmaschine zur Unterstützung des Herzens und zur Aufrechterhaltung von Sauerstoffversorgung des Körpers bei akutem Herz-, Kreislauf- und/oder Lungenversagen.

ALISE ist ein modernesECLS-System, das bereits am Notfallort dem Patienten angeschlossen und sofort in Betrieb genommen werden kann. Dies macht einerseits den sicheren Transport des Patienten möglich, andererseits können spitalinterne Massnahmeneinschliesslich Diagnostik und erforderliche Interventionen unter Schutz von ALISE ohne zusätzliche Gefährdung des Patienten sicher und bequem durchgeführt werden.

Vorteile von ALISE sind:

  • Besonders kompakte Dimensionen des Systems
  • Neueste Technologie (Elektronik, Sensorik, Handling)
  • Hohe Blutverträglichkeit
  • Wandlungsfähigkeit in der Notfallkette (Transport> Diagnose> Intervention> Weiterbehandlung)
  • Bessere Benutzerfreundlichkeit
  • Schnelle Wiederverwendbarkeit

DieMarktdimensionen sindin der heutigen Zeit, enorm, denn Spitäler, Sanitätseinrichtungen, Land-, See- und Luftrettung, Spitex-Betriebe, Hilfsorganisationen wie z. B. das Rote Kreuz, Kriegseinsätze oder Zivilschutz, Feuerwehren, ferner Kreuzfahrtschiffe und VIP-Jets zählen zu der potentiellen Kundschaft.

EVAS (External VentricularASsist)

Herzinsuffizienz (HF) ist eine häufige Erkrankung, die trotz fortschrittlicher medikamentöser Therapien mit hohen Morbiditäts- und Mortalitätsraten verbunden ist.

Weltweit leben mehr als 60 Millionen Menschen mit schwerer chronischer, irreversibler Schwäche des Herzens (Herzinsuffizienz), die früher oder später eine Herztransplantation brauchen würden. Die Zahl der Herzinsuffizienz-Patienten steigt aufgrund der alternden Weltbevölkerung und zunehmender Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettleibigkeit. Die Häufigkeit wird in Zukunft voraussichtlich weiter zunehmen, da die Lebenserwartung steigt und diese Risikofaktoren in vielen Ländern häufiger auftreten.

Weit mehr als 100.000 Patienten jährlichkönnten in der zivilisierten Welt von einer Herztransplantation profitieren.Es besteht jedoch ein erheblicher Mangel an Spenderherzen, was zu langen Wartelisten und einer hohen Sterblichkeitsrate der Patienten führt, die auf eine Transplantation warten müssen. So werden im Jahr tausende Patienten auf eine Warteliste für Transplantationen gesetzt, aber nur etwa 5.000 werden transplantiert. Fast 30 % der Patienten sterben auf den Wartelisten, bevor ein geeignetes Spenderherz gefunden werden kann.

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die mechanische Kreislaufunterstützung durch ventrikuläre Herzunterstützungssysteme (“VentricularAssist Devices“ – VADs), als Option für Patienten etabliert, die für eine medikamentöse Therapie allein zu krank sind und für eine Herztransplantation in Frage kommen, aber auf ein geeignetes Spenderherz warten müssen. Zur kurzfristigen Kreislaufstabilisierung werden diese Patienten im Spital an sog. “externe“ VADs angeschlossen. Diese Geräte werden durch einen kleineren operativen Eingriff mit dem Patienten verbunden, sind leicht in der Anwendung und können durch ihre Möglichkeit der schnellen Herz-Kreislauf-Stabilisierung dem Patienten und dem Arzt zum Zeitgewinn bei klinisch tragenden Entscheidungen, bis hin zur Transplantation verhelfen.

EVAS ist ein externes VAD mit einem sehr fortgeschrittenen Pumpsystem mit einer magnetisch schwebenden Zentrifugalpumpe. Das System ist von unserem amerikanischen Partner Ension Inc. In Zusammenarbeit mit Massachussetts Institute of Technology – MIT entwickelt und demnächst einsatzbereit.

Vorteile von EVAS sind:

  • Erhöhte Funktionalität durch hydrodynamisch optimiertes, einfaches Design,
  • Erhöhte Blutverträglichkeit durch bioaktive Heparin-Behandlung der Blutkontaktflächen,
  • Dadurch weniger Medikamente zur Blutverdünnung erforderlich,
  • Reduktion der systemischen Entzündungsreaktionen bei den Patienten.
  • Anwendung bei Erwachsenen und Kindern möglich.

Standort Schweiz ist für die Vermarktung von EVAS von grosser Bedeutung. Dies wird auch als Basis für das Qualitätskonzept festgelegt.

 

mehr
Untitled design (18)Untitled design (18)
Untitled design (19)Untitled design (19)

DEREX (DNA-RNA-EXtraktion)

DNA- und RNA-Extraktion dient zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren aus Zellen, um sie für Analysen und Anwendungen vorzubereiten. Diese Methode wird in der Molekularbiologie, Genomforschung und Biotechnologie routinemässig angewendet und ermöglicht die Untersuchung genetischer Informationen für Zwecke wie z. B. Genanalyse oderErmittlung von DNA-Fingerabdrücken in der Kriminalistik. Die gewonnenen hochreinenDNA oder RNA sindeine Voraussetzung für verlässliche Ergebnisse in der medizinischen Diagnostik insbes. zur Untersuchung von Krankheiten, um genetische Marker zu identifizieren oder zur Lebensmittelsicherheit durchNachweis von Kontaminationen, Krankheitserregern oder Allergenen.

Auf dem Markt gibt es zwei Hauptoptionen für die DNA- und RNA-Isolierung:manuelle Extraktionskits und automatisierte Extraktionsgeräte. Beide Methoden sind jedoch mit deutlichen Einschränkungen verbunden:Manuelle Extraktionskitssind mit langen Verarbeitungszeiten, hohem Arbeitsaufwand und einem Risikovon Fehlern durch den Anwender verbunden. Die Qualität der Proben ist sehr unterschiedlich undhängt von der Fachkenntnis und Erfahrung des Anwenders ab.Automatisierte Extraktionsgerätesind zwar schneller als manuelle Methoden, jedochmit hohen Kosten verbunden und basieren auf traditionellen Extraktionstechnologien.

DEREX ist ein fortschrittliches, kostengünstiges, automatisches DNA-RNA-Extraktionsgerät mit einem erheblichen Potenzial innerhalb desDNA-RNA-Extraktionsmarktes. DEREX wurde für Labore entwickelt, die besonders schnelle, zuverlässige und kostengünstige Lösungen suchen. Darüber hinaus sorgen Skalierbarkeit in der Mikrofluidik-Technologie und kontinuierliche Entwicklungsmöglichkeiten dafür, dass dasGerät auch bei sich ändernden Marktanforderungen wettbewerbsfähig bleibt.

mehr

Nanotechnologie in der Medizintechnik

Zusammen mit NanoScale Systems, Nanoss GmbH mit Sitz in D-Darmstadt, forscht und entwickelt Somapharm AG derzeit neue Ansätze in der 3D-Druckmessung, bei welchem Vorhaben die Nanotechnologie eingesetzt wird.

Ziel des Vorhabens ist die Herstellung medizinischer Implantate und Katheter sowie Biosensoren für „Point of Care” (POC)-Anwendungen beim schnellen Labelfreien Nachweis von Biomarkern von Glucose, O2, Pto2. Hierdurch wird die Sensorik von Grund auf mit einer sog.

„nano3DSense-Plattform” dank echtem 3D-Nanodruck revolutioniert und setzt neue Standards in der Messtechnik für Kraft-, Druck-, und Bewegungsmessungen aller Art. Sie bietet also maßgenschneiderte medizinische Sensorik-Lösungen für die Mikro- und Nanowelt.

mehr

BIOTEMPERO

Hirnkühlung

Die Somapharm befasst sich seit geraumer Zeit mit dem Thema Hirnkühlung. Sie wird dem Absterben von Hirnzellen bei akuten Schädel-Hirn-Verletzungen, Schlaganfällen und kardialen Störungen vorbeugen.

Bio-Tempero verbindet die bereits erwiesene Effizienz der nasalen Kühlung mit den Vorteilen eines geschlossenen Systems ohne Freisetzung von Fremdsubstanzen im Körper. In erster Linie könnte dieses Gerät zur isolierten Kühlung des Gehirns ohne systemische Kühlung angewendet werden. Eine Körperkühlung zwecks Behandlung von kardiovaskulären Notfallsituationen ist ebenfalls möglich.

mehr